
Mit Gott durch Jahr und Tag
Religiöse Rituale als ganzheitliche Glaubenserfahrung
Rituale sind ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Alltags. Kinder brauchen eine Rhythmisierung ihres Tages
und des Jahres. Durch immer wiederkehrende Abläufe, Rituale und geprägte Zeiten bekommt das Lebend der Kinder
eine Struktur, die ihnen Sicherheit gibt.
Religiöse Rituale gehen noch einen Schritt weiter: Sie eröffnen den Kindern einen Zugang zur spirituellen Dimension des
Lebens und bieten ihnen im täglichen Leben Möglichkeiten, sich selbst und ihre Gefühle wie Freude, Dank, Angst und Trauer auszudrücken.
Nach einem praxisbezogenen Grundlagen-Input kommen wir in den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und dem praktischen Erleben und Gestalten in Klein- und Großgruppe:
-
Bedeutung religiöser Rituale
-
Bestehende Rituale im pädagogischen Alltag und Jahreskreis reflektieren und durch religiöse Impulse bereichern
-
Neue religiöse Rituale erleben und einüben
-
Gestaltungsmöglichkeiten von Ritualen kennenlernen:
Lieder und Fingerspiele, Gebetsformen, Tanz, Legebilder und Mini-Andachten

Gott in der Krippe entdecken - ...und wie geht das konkret?!
Ganzheitliche Glaubenserfahrung für Kinder von 0-3 Jahre
Die verlässliche, wohlwollende Beziehung zwischen Ihnen als Erzieher*in und dem Kind bildet eine wichtige Grundlage für eine vertrauensvolle Gottesbeziehung. Darauf aufbauend ermöglichen altersentsprechende religiöse Rituale, biblische Geschichten und das gemeinsame Feiern der Feste des Kirchenjahres vielfältige Glaubenserfahrungen im Krippen-Alltag. Ein ganzheitliches Erleben religiöser Angebote entspricht dem Wesen des Kindes und vermitteln ihm beeindruckende und prägende Erfahrungen, die das Fundament einer lebensbejahenden religiösen Grundüberzeugung bilden.
Sie erleben und erarbeiten in diesem Seminar vielfältige ganzheitliche Formen von Glaubenserfahrungen für Kinder im Krippenalter und gewinnen Sicherheit in der religiösen Vermittlung:
- Altersentsprechende religiöse Rituale im Krippen-Alltag gestalten
- Religiöse Lieder, Finger- und Bewegungsspiele für Kleinkinder
- Biblische Geschichten als ganzheitliche und rhythmisch-musikalische Angebote,
d.h. mit Musik, Bewegung, Sprache, Sinne und Materialien
- Kirchenfeste im Jahreskreis auf kindgerechte Weise vermitteln und feiern
Mit Lied, Spiel und Bewegung durch´s Kirchenjahr
Vielfältige religiöse Angebote im Kita-Alltag
Der Alltag in katholischen Kindertageseinrichtungen ist nicht nur durch die Jahreszeiten geprägt, sondern vor allem auch durch die kirchlichen Feste.
Indem wir den kirchlichen Jahreskreis im Alltag und bei Festen bewusst erleben, lernen die Kinder den christlichen Glauben mit seinen vielfältigen Facetten kennen, erfahren religiöse Handlungen auf kindgerechte Weise und vertiefen so ihre eigene Gottesbeziehung.
Mit Musik und Bewegung, Lieder, Materialien und Sinneswahrnehmungen lassen sich Kinder spontan und eindrucksvoll in ihrer Gefühls- und Ausdruckswelt ansprechen. Auf diese Weise ermöglichen wir ihnen auch einen ganzheitlichen Glaubenszugang und tiefe Glaubenserfahrungen.
Sie erleben und erarbeiten ein großes religionspädagogisches Repertoire an
-
rhythmisch-musikalischen Angeboten, wie z.B. religiöse Kinderlieder und -tänze, Klanggeschichten zu Bibelerzählungen...
-
Sinnlichen Erfahrungen und Rhythmik-Einheiten
-
kindgerecht-religiösen Andachten und Feiern
-
sprachanregenden Angeboten, wie Verse, Reime, Gebete und Handgestenspiele zu religiösen Themen
-
Legearbeiten
-
Biblischen Rollenspielen
zu Festen und Gedenktagen der verschiedenen Zyklen des Kirchenjahres
und gewinnen Sicherheit in der Vermittlung religiöser Themen:
Vom Warten und Freuen: Advents- und Weihnachtszeit
- Stilles und fröhliches Erwarten
- Adventliche und weihnachtliche Symbole
- hl.Barbara, hl.Nikolaus, hl.Lucia
- Das Weihnachtsgeschehen
- Hirtengeschichten
Vom Ahnen und Staunen: Passionszeit und Osterfestkreis
- Mit allen Sinnen durch die Fastenzeit
- Freude - Der Einzug in Jerusalem
- Geheimnis – Das letzte Abendmahl
- Angst – Im Garten Gethsemane
- Traurigkeit – Tod und Trauer
- Staunen – Auferstehung
Vom Wundern und Erleben: Pfingsten, Maria,
- Mut bekommen und Mut haben Biblische Geschichten
- Der Heilige Geist als Kraftgeber
- Pfingsten: Vom Durcheinander zum Miteinander
- Gleichnisse der Bibel
- Maria – eine Mutter
Vom Ernten, Danken und Teilen: Erntedank bis St. Martin
- Schöpfung / Schöpfungsgeschichte
- Heilige /Allerheiligen
- Martinsgeschichte
- Schenken und Teilen

„Lieber Gott, ich sag ́ dir was...“
Beten mit Kindern in Krippe und Kindergarten
Beten heißt, mit Gott ins Gespräch zu kommen. Ihm darf ich alles anvertrauen, meine Sorgen und Nöte, meine Ängste und auch meine Fehler. Ich kann ihm erzählen von dem, was mich glücklich und fröhlich macht und bitten um Dinge, die ich alleine nicht schaffe. Ihm kann ich danken für alles, was mir Gutes geschieht, - und wenn ich ganz aufmerksam bin, kann ich auch hören, was er mir sagen will.
Da ist einer, der mir zuhört und mich begleitet – ein Leben lang. Eine wunderbare Erfahrung, ein lebenslanger Schatz, den wir den Kindern unserer Einrichtungen mitgeben können.
Was aber braucht es, damit Kinder auf unbeschwerte und direkte Weise mit Gott reden können?
Welche Wege gibt es, um Kindern intensive Erfahrungen und Begegnungen des Glaubens zu ermöglichen?
In diesem Seminar machen wir uns gemeinsam auf Spurensuche:
-
Verschiedene Aspekte des Betens mit Kindern sind Inhalte eines kurzen, praxisbezogenen Theorie-Inputs, mit dem wir ins Gespräch kommen.
-
Sie erleben vielfältige kreative Gebetsformen:
-
Vorformuliertes und freies Gebet, Lieder, Tänze, Gesten und Rituale,
-
Symbole als Gebetshilfen, gestaltete Zeiten der Stille und „Mini-Andachten“.
-
-
Wir setzen uns mit unseren eigenen unterschiedlichen Gebetserfahrungen auseinander.
-
In Kleingruppen erarbeiten Sie sich Gebete/Gebetsformen für Ihre eigene Kindergruppe.
Am Ende gehen Sie aus dem Seminar mit vielen, unterschiedlichen Praxisideen und dem nötigem Hintergrundwissen, - und hoffentlich auch mit Motivation und eigenem Zutrauen, mit den Kindern lebendig zu beten.
